Dänemark-Flugreise Groundhandling Workshop & Soaring Seminar
Wir haben schon viele erfolgreiche Dänemark Groundhandling Workshops durchgeführt (seit 1994) und wir werden nicht müde, immer und immer wieder in dieses herrliche Gleitschirm -Trainings, Groundhandling und Küsten-Soaring Land zu reisen
Dänemark ist ein ideales Urlaubsland in den Sommermonaten. Die Strände Kilometerlang, meistens frei zu begehen bzw. zu befliegen (Klare Flug-Verhaltens-Regeln gibt es natürlich)
Die Flugmöglichkeiten und Übungsgebiete in Dänemark sind unzählig
Wir sind von der Windrichtung unabhängig und haben viele Ausweichmöglichkeiten
Unser „Traumziel“ ist natürlich das Befliegen der höchsten Erhebung auf Dänemark, der etwa 90m hohen „Rubjerg Knude“, einer Wanderdüne an der Nördlichen Westküste Dänemarks gelegen. Grasbewachsene Dünen oder auch Sanddünen, viel fliegerische Abwechslung gibt es in Dänemark !
Wir sind dort ganz in der Nähe untergebracht, in Norre Lyngby am Campingplatz. In der Nähe sind auch viele sehr schöne Ferienhäuser buchbar, gerade, wenn Ihr gerne mit der Familie oder einer Gruppe von Freunden dorthin reisen möchtet um an unserem Groundhandling & Soaring Workshop teilzunehmen
…kleine, grosse, lange, kurze, steile, flache Dünen und Grashänge, Hügel und Klippen zum üben, ausprobieren, wiederholen und vertiefen der verschiedenen Aufzieh- , Start-Flug und und Soaring-Techniken…
Stundenlanges Groundhandling jeden Tag und auch Stundenlanges Küstensoaring ist hier angesagt
Jeder Pilot/Pilotin kann teilnehmen, egal welcher Könnens-oder Trainingsstand
„6 Tage, draußen am Strand, an der Düne, an der Klippe, am Hang“
Dänemark ist ein sehr gut organisiertes und sehr freundliches Urlaubsland für die ganze Familie
Fliegerisch ist Dänemark ein einzigartiges Highlight welches in einem Gleitschirm-Piloten Leben nicht fehlen darf !!!
P.S.: An nicht fliegbaren Tagen bieten sich in Dänemark vielseitige Alternativen an wie zum Beispiel das einzigartige Aquarium in Hjorring
Weitere Infos+Buchung:
WhatsApp +39 380 587 6257 Mail: flugschulebassano@gmail.com
Dänemark Reiseerzählung 2025
Unsere Dänemark – Groundhandling und Dünensoaring Session im August 2025
Angenehme Temperaturen, viel Sonne und vielseitige Windbedingungen gestalteten die Choreografie unserer diesjährigen Dänemark Flugreise.
Tag 1: Kennenlern-Runde, Einführung ins Fluggebiet, allgemeine Hinweise zu Dänemark und erste Groundhandling Session am Strand. Wind: Südwest ca. 15-25km/h Inhalt: -Vorbereiten der Ausrüstung und des Paragleiters bei Wind ab ca. 15-20 km/h -Einhängen über Kreuz mit Blick zum Paragleiter -Griff-und Gurte Haltung. Grundposition -Aufziehen, Kontrolle und Steuerung nur mit den vorderen und hinteren Gurten. Beinarbeit -Ablegen des Paragleiters über eine Seite (am Windfenster Rand ) -ca. 1,5 -2h Groundhandling am Vormittag, ca. 2-3h am Nachmittag
Tag 2: Wetter- Briefing und Feedback Runde zum Tag 1. Einführung in die Cobra-Aufziehtechnik. Wind: Turbulent aus Süd bis Südost. Böig von 5-25km/h. 2h Groundhandling bei schwierigen Bedingungen. Die Aufzieh-und Kontrolltechnik mit A-C zeigt erste Erfolge. Nach einer ausgedehnten Mittagspause Fluggebietswechsel auf die Ostseite. Dort üben wir an einem sanften bis steilen Grashügel das „Bergsteigen mit dem offenen Schirm“, mehrfach steigen die Teilnehmer/innen den 50m Hügel hoch, handeln 50m seitwärts zur Startstelle und starten zum Abflug. Wind: Ost ca. 10-20 km/h
Tag 3: Ruhetag bei starkem Südostwind mit Regen. Wir besichtigen einen neuen Bereich der Steilküste und erörtern die Gelände und Flugbedingungen hier um das Einschätzungsvermögen bei unterschiedlichen Geländeformen zu schärfen. Nachmittags ein Wanderausflug and die Stelle wo sich Nord-und Ostsee treffen. Ein unvergessliches Naturschauspiel.
Tag 4: Der Wind dreht auf West und wird stärker. 15-30km/h Cobra Aufziehtechnik und erste Soaring Versuche mit Start vom Strand bestimmen den Vormittag. Die Vorübungen der letzen 2 Tage lassen sich von den Teilnehmern gut umsetzen und auch die Erfahrungen mit dem Windgradienten( Zunahme des Windspeed mit der Höhe , auch bei nur 15m Höhenfifferenz ) sind neu aber auch sehr nützlich. Nachmittags eine lange Wanderung (3h) entlang der Westkante bis zum höchsten Punkt Dänemarks (Rubjerg Knude – Wanderdüne) um die Flugroute zu studieren, Luv-Leesituationen zu sehen und zu verstehen. Eindrucksvolle 70km/h Wind erwarteten uns am Leuchtturm.
Tag 5: sehr gute West-Wind Bedingungen und ein strahlender Sonnentag empfängt uns. Wir erfahren am Klippenstartplatz, dass unsere bisherigen Fähigkeiten und die Gelandebedingungen noch nicht zu einem sicheren Start führen. Also beginnen wir wieder am Strand mit Groundhandling und nach und nach Tasten wir uns an die ersten Starts vom Strand heran und machen erste Soaring Erfahrungen an der nur 15m hohen Düne. Die ersten „Klippenstarts“ bei ca. 25-30km Wind gelingen und lassen uns das Soaring Erlebnis immer besser verstehen
Tag 6: Nordwind, 15-25 km/h Wir wechseln das Fluggebiet und können alles bisher gelernte und geübte umsetzen. An der 80m hohen Grasdüne gelingen die ersten selbständigen Cobra Starts, Soaring Flüge mit bis zu 1,5 h und die ersten Toplandungen.
Eine rundum gelungene Flugwoche mit sehr viel neuem Wissen, Erfahrung und Erlebnissen. Alle Teilnehmer/innen kommen gesund und munter nach Hause und freuen sich aufs nächste Jahr beim der Groundhandling und Dünensoaring Session in Dänemark.